Beiträge von airliner

    Auf der Varta-Seite wird etwa diese hier empfohlen: https://www.varta-automotive.d…r-dynamic-agm/595-901-085


    Die anderen beiden Batterien lasse ich mal aus, weil die nicht für Fahrzeuge mit Start-Stop-System geeignet sind.


    Letztlich brauchst du eine Batterie, die mindestens die gleiche Kapazität und Kaltstartstrom bietet. Die Abmaße sollten dabei identisch sein. Eine klassische Batterie reicht allerdings nicht mehr. Entweder nimmst du eine EFB oder greifst direkt auf eine AGM Batterie zurück.

    Häufig sind Alus, gerade in dieser Größenordnung günstiger oder wenigstens preislich gleichauf. Warum also die hässliche Optik der Stahlfelge in Kauf nehmen? Zumal die allermeisten Alufelgen mittlerweile auch "wintertauglich" sind, also noch einmal mehr lackiert wurden.


    Und warum Allwetterreifen? Gerade bei der Größe und dem Gewicht würde ich auf den besseren Straßenkontakt im Zweifel nicht verzichten wollen. Unser i20 aus 2015 fährt auf solchen Gurken, ist aber auch nur unser "Einkaufswagen" und sieht eher selten die große weite Welt. Wenn es da mal schmierig und nass-kalt wird, merkt man das da deutlich eher.

    An der Karosse muss erst dann etwas gemacht werden, wenn die Rad-Reifen-Kombi (deutlich) breiter aufbaut oder weiter raussteht durch eine andere ET, als die Serie. Das ist aber von Modell zu Modell unterschiedlich und muss in der jeweiligen ABE bzw. Gutachten nachgeschaut werden. Da gibt es keine allgemeingültige Aussage.

    Ob etwas an der Karosse gemacht werden muss, siehst du in der ABE resp. dem Gutachten. Das kann von Felge zu Felge unterschiedlich sein. Hängt auch immer von der Einpresstiefe und der Breite der Felge ab.


    Welche Rad-Reifen-Kombination steht bei dir im Schein und welche Felgengröße ist das Maximum, was Hyundai anbietet? In dieser Range kannst du dich für gewöhnlich gefahrlos bewegen. Soll es ein Zoll größer werden, musst du den Reifenquerschnitt entsprechend kleiner halten, damit der Abrollrumfang nahezu identisch bleibt.


    Ansonsten gilt, was Maxl schon schrieb. Der Komfort wird durch größere Räder nicht besser, eher im Gegenteil. Du hast deutlich weniger dämpfende Gummimasse am Reifen, die Flanke muss stärker ausgesteift sein, als bei größeren Querschnitten...

    Was willst du denn jetzt tauschen? Abblend- oder Fernlicht? Bei meinem DM aus 2016 (VL-Modell) habe ich eigentlich nicht das Bedürfnis die Brenner zu wechseln. Beim Fernlicht bin ich aber bei dir. Statt der Funzeln hätte man auch Teelichte einsetzen können. Da greife ich gern auf die Osram Nightbreaker zurück. Die waren schon für das Abblendlicht im i30 meine erste Wahl. Halten vielleicht nicht so lange durch, wie andere Standardlampen, aber dafür hat man einfach "mehr Licht" auf der Straße.

    Mittlerweile scheint sich herauszustellen, dass der besagte Kona andere Server verwenden wird, als die von Hyundai bereitgestellten. Vermutlich werden hier die Daten direkt von TomTom abgegriffen. Im Nachbarforum (goingelectric?) haben sich wohl nun schon mehrere Kona-Fahrer zu Wort gemeldet, bei denen es das gleiche ist.


    Theoretisch kommt man ja in das Windows CE und rein theoretisch ist so ein Navi ja nur ein Stück Software, das sich ggf. sogar Reverse Engineeren ließe. Es reicht ja schon, wenn man die Stelle für den Radarwarner findet und die Adresse des Dienstes anpasst...

    Der Dienst für die Blitzerwarnung wurde für Deutschland deaktiviert. Das hat leider nichts mit der Navi-Software zu tun.

    Es gibt jedoch im Schwesterforum einen Fall (bei einem Kona), bei dem der Blitzerwarner weiterhin funktionieren soll: http://www.hyundaiboard.de/son…r/index12.html#post502000


    Wie viel da der Wahrheit entspricht und ob es sich ggf. um einen EU-Import handelt, der vielleicht den Dienst über einen anderen DNS anspricht, kann aktuell noch keiner sagen. Man weiß ja noch nicht einmal, wie der Dienst effektiv abgeschaltet wurde. Wurde die Schnittstelle für D deaktiviert, wurde einfach nur ein DNS-Eintrag entfernt, erfolgt schlichtes Geo-Fencing anhand der Koordinaten, reagiert der Dienst auf deutsche Mobilfunkanbieter nicht mehr und sperrt deren IPs? Keiner weiß es genau. Irgendein Schlupfloch scheint dieser Kona jedenfalls gefunden zu haben.

    Von welchem Händler in Korea kommen denn die Teile? Vergiss nicht, dass du auf das Teil Einfuhrumsatzsteuer zahlen musst. Das ist bei einem Warenwert von gut 2000€ oder mehr nicht gerade wenig. Transport und Versicherung bitte auch mit bedenken!


    Theoretisch kannst du auch ohne das Differential an der Hinterachse fahren. Es kann aber zu Fehlermeldungen kommen, wenn das Differential ausgebaut wird und sowas sieht der TÜV nicht gerade gern. Spätestens dann könnte es also interessant werden und entweder hast du das Differential getauscht oder die Allrad-Funktion stilllegen lassen (was wohl günstiger kommen dürfte).

    War auch schön zu sehen, wie entspannt der Dicke selbst mit 2to durch die Gegend zieht. Selbst auf der eher matschigen Baustelle und dem Tandem brauchte ich keine Allrad-Unterstützung. Da war doch doch etwas erstaunt.


    Da die Baustelle aber noch eine Zeit lang gehen wird, darf er noch ein paar mal häufiger auch größere Anhänger ziehen.