Das hatte ich damals auch versucht Maxl. Es brachte nur leider nichts. Es hatte bei mir auch keinen Unterschied gemacht, ob der Wagen kalt oder knackig warm war.
Beiträge von airliner
-
-
Das Problem hatte sich nach einiger Zeit wieder von selbst gegeben. Es scheint eine ungünstige Kombination aus niedrigen Außentemperaturen und Kurzstrecke zu sein. Seitdem habe ich auch keine Probleme mehr gehabt, musste mich aber auch ein wenig in Geduld üben. Seine drei-vier Wochen hatte es schon gedauert.
Was man sicherlich außer der Reihe machen kann, ist ein Wechsel des Getriebeöls.
-
Vom 2019er kann man das hier finden: 2019 Hyundai Santa Fe Manuals (carmanuals2.com)
Alles danach ist maximal in Englisch verfügbar.
-
Die Community ist überschaubar, die Felge kein großer Wurf und der Preis fehlt. Wundert mich jetzt nicht so sehr, dass die Reaktionen verhalten ausfallen.
Ggf. mal im Nachbarforum (Hyundaiboard) versuchen?
Die Felge wird auch nur für den TM ne ABE haben, vermute ich?
-
Bevor der Motor aufgemacht wird, sollte man eine Sicht- und Druckprüfung machen.
Leckt oder schwitzt irgendetwas? Sind Laufnasen zu erkennen? Halten Behälter und Leitungen gewissen Druck? Allen voran Öl- und Kraftstoffleitungen und Kühlkreislauf. Wurde auch mal hinter die schmucken Plastikdeckel im Motorraum geschaut und nicht nur von oben oder unten auf Motor und Getriebe?
Hast du eine Möglichkeit via OBD während der Fahrt Protokolle abzufragen? Es gibt hierfür schon kostengünstige Bluetooth-Adapter mit passender Software (Torque als Beispiel aus dem Android-Markt). So könnte man beim Auftreten solcher Probleme direkt die übermittelten Zahlen auswerten und bekommt ggf. eine Idee.
-
Das kann doch aber auch nicht des Problems Lösung sein.
Hast du manchmal einen Maulwurfschreck bei dir im Garten oder einer deiner Nachbarn? Die Dinge fiepen im Hochfrequentbereich und könnten die Alarmanlage stören?!
-
Genau das ist auch meine Überlegung. Solange ich nicht einmal quer durch Deutschland fahren kann, ohne den Ladestopp kompliziert einplanen zu müssen oder gar noch ein Hotel buchen muss, weil keine Station frei ist oder zu lange zum laden braucht, kommt ein reines Elektrofahrzeug bei mir nicht in die Garage.
Das ist doch schon lange nicht mehr so. Selbst auf Langstrecke legt man doch meist alle 2-3 Stunden eine Pause ein, die länger dauert als nur den Rüssel vor die Kloschlüssel zu halten. Meist kommt ja doch noch eine kurze Kaffeepause dazu. In der Zeit schafft es ein IONOQ 5 bspw. locker auf 80% und damit bis zur nächsten Ladesäule.
Man muss halt nur schauen, dass man vor Ort eine Möglichkeit zum Laden hat. Daran könnte es schnell scheitern.
Mich nervt eher die Anhängelast von vielleicht 1,6t; Und das wäre schon viel. Meist liegen die reinen BEV darunter.
-
Da würde ich eher den Hersteller des Wohnanhängers befragen. LED verbrauchen typischer Weise weniger Strom und benötigen ggf. Vorwiderstände. Vielleicht ist die Beschaltung des Steckers auch schlicht falsch?
-
Dann brauchst du einen neuen?! Oder mal durchmessen lassen, ob vorn Strom ankommt. Könnten auch Steckverbindungen sein, der Lenkstockhebel oder Scheuerstellen an den Kabeln.
-
Es würde helfen, wenn du noch ein paar Angaben zum Auto machen kannst... Sowas wie Erstzulassung, Motor und ggf. Laufleistung. Ich wäre mir jedenfalls unsicher, ob der SM schon einen Notbremsassistenten hätte. Beim DM weiß ich es. Den Koffer fahre ich selbst.
In deinem Fall kann es alles möglich sein: Wie du schon sagst kann es die Neigung sein, weil Werte erkannt werden, die er nicht interpretieren kann. Es kann ein Problem mit der Steckverbindung (Wackelkontakt, Korrosion oder schlicht stehendes Wasser) sein oder der Sensor selbst hat eine Macke. Da ich das sporadische Abschalten nur aus Situationen kenne, in denen es stark regnet oder schneit halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass die Plastikfront des dahinter liegenden Sensors einen mitbekommen hat und in sich gerissen/gesprungen ist. Das muss man von außen noch nicht einmal sehen, kann de Radar aber schnell stören.