Beiträge von airliner

    Moin in die Runde,


    seit einiger Zeit hat meine Fe Probleme mit dem Schiebedach. Einmal geöffnet, ließ es sich nicht mehr schließen (jedenfalls nicht, ohne manuell zu unterstützen).

    Die Ursache war recht schnell ausgemacht. Offenbar ist ein rechtsseitig ein Teil der Führung gebrochen. Aufstellen funktionierte damit immer noch, aber komplett auffahren und wieder schließen war damit nicht möglich. Beim Schließen musste man dann einmal mit reingreifen und den Plastikfuß in die richtige Position schieben. Ansonsten musste der Motor derart dagegen ankämpfen, dass dieser frühzeitig abgeschaltet hat, weil Klemmschutz.


    Hat einer von euch für den DM Sprengzeichnungen und idealerweise auch Teilenummern parat? Seit ich das Dach jetzt geschlossen bekommen habe, traute ich mich nicht mehr das zu öffnen (Garage ist noch vollgestellt und die Fe steht durchgehend draußen; Da ist es eher schlecht, wenn es regnet).


    Der Vollständigkeit halber:

    Hyundai Santa Fe DM, EZ 12/16 (in D 11/17), 96.000km, Premiumausstattung, 4WD, Automatik, 200PS

    Der Santa Fe war seit jeher kein Brot-und-Butter-Auto. Nachdem die Preise nochmal nach oben gingen, erst recht nicht. Davon ist nur ein Bruchteil im Forum unterwegs und nochmal weniger werden sich für das Thema interessieren.

    Dein Engagement in allen Ehren, aber ich fürchte, damit wirst du allein auf weiter Flur bleiben.

    In der Regel gibt es im EU-Ausland keine großen Probleme. Da ist eher entscheidend, wie zickig deine eigene Versicherung ist, was Rückführung des Fahrzeugs, Schadensregulierung (im Falle dass die gegnerische Versicherung nicht schnell genug schaltet), usw. angeht.

    Du hast aber hier alles beisammen: Die Polizei war da (hast also eine Art Aktenzeichen, wenn die Rennleitung am Mittelmeer so arbeitet, wie unsere Schnittlauchbande), der Unfallgegner hat seine Schuld eingestanden (und es ist hoffentlich dokumentiert), beide Versicherungen sind eingeschaltet und es gibt sogar eine Dokumentation (wenn auch von der gegnerischen Versicherung).


    Mehr als abwarten und den Schaden regulieren lassen kannst du jetzt also nicht mehr.

    Mal an einen Schnelllader gehangen? Kann mir vorstellen, dass in deinem Fall wahlweise die Kommunikation zwischen Auto und Ladesäule nicht funktioniert oder der Netzbetreiber runtergeregelt hat. Passiert sogar häufiger als man denkt. Gerade in Bereichen bis 22KW Ladeleistung kann es schnell vorkommen, dass sich die Ladeleistung verringert, sobald ein weiteres Fahrzeug in der Nähe geladen werden soll, weil das Ortsnetz nicht mehr hergibt.

    Offtopic: Wie schafft man 4000 Umdrehungen bei 40km/h? Fährst du da noch im zweiten?


    Topic: Könnten Hitzeleitbleche sein. Das zu lokalisieren könnte aber spannend werden. Treten die Geräusche denn auch im Stand auf oder nur rollend?

    Wenn es direkt nach der Inspektion auftrat, direkt zurück zur Werke und den Mangel anzeigen!

    Da sollen die sich dann drum kümmern. Meist wird der Fehler nur zurückgesetzt mit den Worten "Fahr'n se mal'n Weilchen und wenn dit Problem wieder ufftritt, sehen wir uns eh wieder." In aller Regel reicht das auch.