Die Stecker müssen nicht schlecht sein (habe selbst noch so ein Teil, als ich noch i30 FDH gefahren habe). Die App ist dann entscheidend. Mit Torque (für Android) kann man schon ne Menge machen und ist im ersten Wurf noch immer günstiger, als sich dedizierte Hardware zu kaufen, die man nur alle Jubel-Jahre mal aus dem Keller kramt.
Beiträge von airliner
-
-
Oder man fährt mit der MIL zur nächsten (freien/Hyundai) Werkstatt und lässt es für nen kleinen Obolus der Kaffeekasse auslesen.
Dürfte schneller gehen, als sich erst einen OBD Scanner zu kaufen und sich in die Apps einzufuchsen (auch wenn es auf lange Sicht durchaus sinnvoll wäre).
-
Sicher, dass die Teile gewechselt und nicht nur aufpoliert wurden?
-
Mal den Deckel hinten am Scheinwerfer aufschrauben und auf den Sockel schauen? Sollte doch irgendwo am Leuchtmittel vermerkt sein, welche Bauart das ist.
Alternativ mal hier schauen: 2009 Hyundai Santa Fe - Betriebsanleitung (in German) - PDF Handbuch (308 Pages) (carmanuals2.com) Ggf. steht noch was im Handbuch?!
-
Ach, das habe ich zu spät gesehen, dass dein zweiter Link eine Kombi ist.
Wäre jetzt eine schwierige Entscheidung, ob TM/1 oder TM/2, habe aber auch noch nie intensiv nach neuen Hupen gesucht.
Ich würde aber auch gleich beide ersetzen. Der Hersteller wird sich schon was beim Klangbild gedacht haben.
Vielleicht auch mal hier schauen: Standardhörner und Lufthörner für den täglichen Gebrauch. FIAMM Hadley - Hupenshop - die Website für alle Hörner, Hupen, Fanfaren, Glocken, Klingeln und alles, was Lärm macht
Zu einigen Hupen gibt es auch Videos mit Tonspur.
-
Wenn, dann würde ich die Magnum nehmen. Die klingt etwas voller und nicht wie ein Auto aus den 50ern.
Persönlich bin ich ja immer noch großer Freund von Druckluftfanfaren. Das dürfte im KFZ Bereich aber schwierig umzusetzen sein...
Alternativ schau dir mal die hier an: Stebel Magnum TM/1 black low tone (valkmotive.shop)
-
Das ist aber alles andere als ein Herausstellungsmerkmal. Für ein solches Unternehmen ist das ein erbärmliche Leistung. Ich werde mir die Daten bei meinem Händler einspielen lassen und beim nächsten Fahrzeugwechsel diese Leistung garantiert mit einbeziehen.
Weil ein Download zu langsam war? Ernsthaft, mach dich nicht lächerlich.
Natürlich ist das ärgerlich, aber ich wette mit dir, dass diese Server noch nicht einmal in Hyundai-eigenen Datacentern stehen, sondern irgendwo angemietet wurden. Jetzt kann dieser Dienstleister schon ne Macke haben, oder deine Leitung dicht sein oder dein Provider hat einen maximal-schlechten Exchange (etwa am DE-CIX) zum Provider des Hosters, dass es auf dieser Strecke hinkt.
So etwas haben wir ne ganze Weile bei Teledoof und Netflix gesehen, bis sich das Magenta T endlich mal dazu entschlossen hat, in Frankfurt mehr Leistung zu buchen.
Zumal: Wie oft kommt ein Update heraus? Mit etwas Glück alle halbe Jahre. Stell bitte einmal den Link des Downloads hier rein. Ich teste es gern von meiner Seite (1GBit/S im Downstream verfügbar).
Oder wo kamen die o.g. fünf Stunden zu Stande?
-
Kommt ganz auf den Sockel an, würde ich behaupten. Gängig ist meist W5W oder Soffitte (steht in deinem Handbuch, Kapitel sieben oder acht bei Betriebsstoffen, etc.). Gesehen habe ich damit bisher noch niemanden; Kann also auch nicht sagen, ob die Dinger anfangen zu flackern, wie bei den ersten VAG- oder BMW-Umrüstungen.
-
So, das Problem konnte behoben werden und war ein defekter Schalter, der die Sperre im Getriebe nicht freigegeben hat (oder nur noch sporadisch).
Gesamtkosten: 215,01€ brutto.
45,38€ Arbeiten an Schaltung - Transaxialbereich
22,69€ GDS Funktion (Resetten von Motor- und Getriebesteuergerät)
112,61€ Schalter (Teilenummer 42700-3B700)
Gesamt: 180,68€ netto.
Die Ersatzteilpreise sind aber schon unverschämt. Aus den US und A bekäme man das Teil für $58. Von diesem unwirklichen Angebot für nicht einmal 20€ brutto (TPPIG Autozubehör 42700-3B700 427003B700 für 2011-2019 Auto Inhibit...) einmal abgesehen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Kleines Update: Das Problem ist wieder aufgetreten und hat sich jetzt soweit verschärft, dass sich der Fahrstufenhebel nicht mehr auf Drive stellen lässt.
Ich vermute inzwischen vermehrt ein mechanisches Problem (Lagerung/Gestänge?) denn Öl oder das Getriebe selbst (zumindest hoffe ich das).
Problem allerdings: Findet mal kurzfristig eine Werkstatt mit freier Bühne...
Edit: Habe den Dicken jetzt mit der Mobilitätsgarantie in die nächste Hyundai-Werkstatt einschleppen lassen. Ging bis hier hin alles reibungslos und schneller als gedacht. Sobald die Pummelfe da ist, soll sie zumindest einmal untersucht werden.