Das Problem beim Garantiefall ist, dass der Rost noch nicht durchgebrochen/aufgeblüht ist. Hatte das bei meinem i30 auch gehabt. Da brauchte ich ihm aber nur ein weiteres halbes Jahr warten, bis dann das erste Pickelchen aufriss und die Felge auf Garantie neu lackiert wurde. Man muss dazu aber sagen, dass das einfache silberne waren und keine mehrfarbigen.
Beiträge von airliner
-
-
Mal beim Schrotthändler angefragt?
-
-
Über 100.000km kann ein DPF schonmal dicht sein. Auch wenn ich das bei deinem Fahrprofil zunächst nicht ernsthaft in Betracht ziehen würde.
Ohne jetzt die nötigen Arbeitsstunden zu kennen, dürfte ein Wechsel des Sensors günstiger werden, als direkt den ganzen DPF aus dem Leben zu treten.
Das Teil selbst kostet nicht die Welt: https://www.autoteiledirekt.de…tml?categories%5B%5D=4960
-
Wenn ich zB den USB Stick anderweitig benutze?
Dann würde ich mir einen neuen zulegen. So teuer sind die Dinger nicht mehr. Einen gescheiten 32GB oder 64GB Stick gibt es öfter bei Mediamarkt oder Saturn im Angebot.
Ich wäre sogar froh, wenn die Kiste keinen unnötigen zusätzlichen internen Speicher hat, weil das die Fehlersuche erleichtert. Gerade Flash-Speicher sind prädestiniert dafür ohne Vorwarnung die Hufe hochzureißen und ein nicht-funktionierendes System zu hinterlassen.
-
Da fragst du am besten beim Felgenhersteller einmal an, ob für das FL-Modell eine neue ABE erstellt werden muss.
Im Zweifel kannst du auch einen Einzelabnahme beim TÜV machen lassen. Wie viel sich beim FL-Modell getan hat, weiß ich gerade nicht (bezüglich Bremsendurchmesser, Radhausgröße, etc.).
-
Steven Das mit der Garantie ist aber so eine Sache. Hyundai verweigert aktuell nur dann die Garantie, wenn es sich dabei um einen Neuwagen handelt, der von einem nicht-autorisierten Importeur verkauft wird. Da der hier angesprochene Wagen aber bereits gebraucht ist und wahrscheinlich von Hyundai AT zuerst an eine Privatperson verkauft wurde, greifen in diesem Fall die Garantiebedingungen aus Österreich. Das Scheckheft wird bei Erstübergabe abgestempelt und die Garantie angemeldet.
War bei meinem DM nicht anders. Das Scheckheft war in Osteuropa abgestempelt und wurde durch meine Hyundai-Werkstatt anstandslos anerkannt. Die werden die Garantie dann bei HMD zur Übernahme (nicht Neuregistrierung) angemeldet haben und fertig.
-
Wenn die Batterie ok ist, muss es irgendwo Verbraucher geben, die ziehen. Es kommt auch immer darauf an, wie gemessen wird. Moderne Autos haben diverse Überwachungsmethoden, ob etwa alle Türen zu sind, das Fahrzeug verriegelt wurde, etc. Wartet man hier nicht eine ausreichende Zeit (einige Module brauchen mehrere Minuten, bis sie im Ruhemodus sind), sieht alles i.O. weil ein gewisser Verbrauch als "normal" angesehen wird.
Wachen aber Steuermodule regelmäßig auf, etwa weil die Alarmanlage immer wieder "aufwacht", aber keinen Laut von sich gibt, weil es dann doch keine nennenswerte Aktion gab, kann das ordentlich an der Batterie lutschen.
Die meisten Mechatroniker würden zum Prüfen das Motorhaubenschloss überbrücken und den Karren abgeschlossen erstmal ne gute Stunde stehen lassen und protokollieren. Wie gesagt, der Faktor Zeit ist hier entscheidend.
-
Radio/Navi ist eigentlich immer eine Einheit. Das wird auch nur seitens Hyundai hinzugekauft, da ist leider nichts mit Displaytausch, außer du findest ggf. einen Auto-HiFi-Dude, der das anbietet.
-
Würde spontan auf einen Sensor am Getriebe tippen, wenn beides parallel ausgefallen ist. Der Tempomat bedient sich mehrerer Sensoren, u.a. Rückfahrlichtschalter, Bremslichtschalter und, wie vermutlich in deinem Falle, dem Geschwindigkeitssensor. Teile findest du etwa hier: https://www.topersatzteile.de/…-ii-cm/34961-2-2-crdi-4x4
Ich finde leider auf die Schnelle keine Sprengzeichnungen zum Getriebe (irgendwo hatte ich mir mal ein Bookmark hingeschmissen im Browser...)