Im DM fahre ich den auch nur im mitgelieferten Säckchen von Thule im Kofferraum durch die Gegend. Da ich den öfter mal brauche, verstaue ich ihn nicht im Kofferraumboden, sondern habe ihn so griffbereit.
Beiträge von airliner
-
-
Achtung bei den Knopfzellen! Die Dinger kann man schneller kurzschließen, als einem lieb ist. Fasst man die unglücklich an den Rändern an und hat zudem noch schwitzig-feuchte Hände, kann das einen spontanen Kurzschluss verursachen.
Dann ist entweder die gesamte Knopfzelle inne Fritten oder hat nur noch leidlich Restspannung. Manche Elektronik macht dann direkt dicht, wenn die Spannung nur noch 3V statt 3,2V beträgt (Grüße gehen raus an Hörmann und die Funkfernbedienungen der Garagentormotoren).
-
Bitte kein WD40 da reinkippen! Bei elektronischen Bauteilen nutzt man eigentlich nur reines Isopropanol. Das Zeug ist nicht elektrisch leitend, verdrängt Wasser und verdunstet rückstandsfrei. Wenn du die Platine dann schon in Händen hältst, achte auch auf beschädigte und verfärbte Stellen.
-
Ja, seit Corona habe ich ein etwas anderes Fahrprofil. Wo ich vorher noch jeden Monat 2500+ km gemacht habe, sind es heute meist keine 1000km (wenn überhaupt).
Aber wenn ich schon an den Spannern dran bin, warum nicht auch gleich die Kette mit tauschen? Die Teilepreise können es nicht sein, so viel mehr kostet die Kette dann auch nicht. Daher auch meine Frage nach dem ungefähren Aufwand.
-
Das ist schön zu wissen, dass deiner noch keine Probleme mit der Kette hat. Bei mir habe ich nur die Befürchtung, dass dem so sein könnte und möchte präventiv dagegen angehen, weil ich eben dieses Rasseln/Scheppern direkt nach dem Start nicht zuordnen kann. Bevor mir der Mist um die Ohren fliegt (wie seinerzeit bei den i30 mit 1.4er Benzinmotoren), tausche ich lieber vorher.
Meine freie Werkstatt nimmt (nach Rücksprache) auch Fremdteile, natürlich unter Haftungsausschluss, was aber legitim ist.
Man kennt sich über Jahre hinweg, da geht das schon.
-
Moin in die Runde,
in den letzten Wochen fällt mir häufiger auf, dass mein DM aus 2016 (EZ in Deutschland 2017) direkt nach dem Start etwas rasselt/scheppert. Nun habe ich die Befürchtung, dass sich die Kette ggf. gelängt haben könnte. Das Scheppern ist vielleicht die ersten 1-2 Sekunden nach dem Start zu hören, danach nicht mehr. Genauso gut könnte es ein Leitblech oder dergleichen sein.
Da der Wagen nun schon seine 8-9 Jahre und in dieser Zeit knapp 140.000km gesehen hat, bin ich am überlegen, ob man die Kette präventiv tauschen sollte (vorher natürlich prüfen, ob sie überhaupt durchhängt). Musste so etwas schonmal jemand machen und hat eine ungefähre Einschätzung, wie viel Aufwand das ist? Ich möchte das gern an meine freie Werkstatt weitergeben, mit dem DM fahre ich aber einen Exoten, der dort nicht jeden Tag auf der Bühne steht.
Die Kosten für die Teile scheinen sich in Grenzen zu halten (habe Komplettsätze mit Gleitschienen, etc. schon für knapp 100€ bis 150€ gesehen), aber der manuelle Aufwand macht es meist teuer...
-
Erste Idee wäre der Stellmotor der Lüfterklappen. Der dürfte allerdings maximal verbaut sein, damit der überhaupt ne Chance hat zwischen Frontscheibe, oberer und unterer Luftauslässe zu unterscheiden.
Im besten Fall ist nur irgendwo ein Stecker lose bzw. hat nicht mehr richtig Kontakt. Es dürfte schwer werden hier eine allgemeine Aussage zu treffen, da es nur sporadisch auftritt und sich wahrscheinlich auch nicht forcieren lässt.
Eine nette Übersicht der Teile findest du hier: HEATER SYSTEM - HEATER & BLOWER; 01/02 | Hyundai SANTA FE 16 (2016-) 2016 2018 | Parts Catalogs | PartSouq
-
Dann schaut mal nach den Teilenummern 81780B8100 und 81770B8100 (bzw. mit einer 1 statt der 0 auf der letzten Position). Ist auch hier zu finden: TAILGATE TRIM | Hyundai SANTA FE 16 (2016-) 2016 2018 | Parts Catalogs | PartSouq
Wie auch immer Hyundai mal wieder auf diese Traumpreise kommt, aber der Dämpfer selbst kostet im Nachbau keine 200€ brutto. Der Austausch dürfte bei einem ungeübten Laien vielleicht 5-10min pro Seite dauern. Immerhin muss man sich erstmal Besenstiel und ggf. Schraubendreher noch bereitlegen, damit man die alten Dinger abgebaut bekommt, ohne sich die Finger zu klemmen oder den Kopf abzuhauen.
-
Es ist aber normal ab Werk so. Der PDC m DM muss dann manuell abgeschaltet werden und es gibt höchstens einen Warnton, wenn Fehlströme gemessen werden (beim Blinken wie beim Bremsen).
-
Mir erschließt sich nicht so wirklich, warum die Versicherung so saumäßig teuer ist. Ja, die Santa Fe sind in Deutschland eher Exoten, trotzdem zahle ich für meinen DM keine 650€ im Jahr. Wohlgemerkt als männlicher Fahrer (Frau darf auch, hat aber ihren eigenen kleinen Einkaufswagen), SF 14, Vollkasko (300€ SB sowie 150€ SB in der TK) und Auslandsschadenschutz.