Versuchen kannst du es natürlich. Ich würde mir aber keine großen Hoffnungen darauf machen. Was macht dich denn so sicher, dass es dieser Sensor ist? Wurde der Wagen bereits ausgelesen?
Beiträge von airliner
-
-
Diesen speziellen Bedarf hatte ich bisher nicht. Einige Sachen hängen aber auch stark von der jeweiligen App ab. Deswegen bin ich beim Santa Fe von Torque zu Car Scanner gewechselt, weil ich damit wirklich alle Fehler löschen konnte, bisher. Torque hatte da zuletzt so seine Probleme.
-
Ich habe seit Kurzem dieses Schätzchen im Einsatz: Veepeak OBDCheck BLE+ Bluetooth OBD II EOBD Diagnosegerät Adapter S...
Erst war ich skeptisch, was sollte der schon besser können als der inzwischen zehn Jahre alte und billigste China-OBD2-Dongle? Der ist einfach mal schneller und stabiler in der Verbindung und wird immer wieder mal genutzt. Der Dongle in Kombination mit einer geeigneten App (früher war ich Verfechter von Torque, inzwischen sehe ich aber mehr Möglichkeiten bei Car Scanner Pro, solange wir im Android-Bereich bleiben) liest und löscht eben nicht nur Fehler, sondern auch alles andere an Live-Daten.
Das kann bei der Fehlersuche enorm helfen, wenn man sieht, welcher Sensor da gerade völligen Unsinn ins Bordnetz schmeißt.
Die 50€, die ich hier investiert habe, spare ich hintenrum wahrscheinlich zehnmal oder mehr, weil ich schlicht die Möglichkeit habe, der Werkstatt zuzuarbeiten.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Versuch dein Glück mal im Schwesterforum (hyundaiboard.de). Da dürfte es schon 1-2 Mal im Gespräch gewesen sein. Hier im Forum wäre es mir nicht bekannt.
-
Schau mal unter CONSOLE; 02/02 | Hyundai SANTA FE 16 (2016-) 2016 2018 | Parts Catalogs | PartSouq Teilenummer: 933102W2154X (93310H). Mit einem der beiden Werte solltest du die Schaltereinheit finden, für weit weniger als 400€...
-
7,5l Diesel im DM als "zu hoch" empfinden ist aber schon sportlich

Im ernst: Die NEFZ/WLTP-Verbräuche wirst du mit dem Eisenschwein niemals erreichen. Ich fahre regelmäßig im norddeutschen Raum, Tempomat 130 >> Der Verbrauch sieht selten einen kleineren Wert als die 8 vorm Komma. Vom Stadtverkehr ganz zu schweigen...
Kann auch einfach sein, dass Norddeutschland mit den flachen aber dauerhaft ansteigenden Abschnitten und freien Flächen mit dauerhaft Wind für die Stirnfläche dieses KFZ auch einfach ungünstig sind.
Hinsichtlich der Temperatur: Die Wassertemperatur schwankt teils recht stark. Dir als Fahrer wird aber zur Sicherheit suggeriert, dass alles i.O. ist. Die Nadel bleibt kurz vor der 90 steht und scheint dort festgetackert zu sein. Dabei kann die Wassertemperatur auch schon 95 oder 100°C betragen. Solange diese Temperatur nicht dauerhaft aufkommt, bekommst du als Fahrer keine Meldung. Wenn du die Muße hast, bestell dir mal einen Bluetooth OBDII Stecker und lade dir Torque oder Car Scanner (bei iOS habe ich keine Erfahrungen, was dort gut ist) und schau dir die Live-Werte an. Ist mal ganz spannend zu sehen, wovon der Fahrer alles keine Rückmeldung erhält...
-
Schonmal versucht den Airbag zu deaktivieren? Wenn du die Beifahrertür öffnest, findest du das Schloss auf der Innenseite des Cockpits in der Nähe der Türbänder.
-
Im DM fahre ich den auch nur im mitgelieferten Säckchen von Thule im Kofferraum durch die Gegend. Da ich den öfter mal brauche, verstaue ich ihn nicht im Kofferraumboden, sondern habe ihn so griffbereit.
-
Achtung bei den Knopfzellen! Die Dinger kann man schneller kurzschließen, als einem lieb ist. Fasst man die unglücklich an den Rändern an und hat zudem noch schwitzig-feuchte Hände, kann das einen spontanen Kurzschluss verursachen.
Dann ist entweder die gesamte Knopfzelle inne Fritten oder hat nur noch leidlich Restspannung. Manche Elektronik macht dann direkt dicht, wenn die Spannung nur noch 3V statt 3,2V beträgt (Grüße gehen raus an Hörmann und die Funkfernbedienungen der Garagentormotoren).
-
Bitte kein WD40 da reinkippen! Bei elektronischen Bauteilen nutzt man eigentlich nur reines Isopropanol. Das Zeug ist nicht elektrisch leitend, verdrängt Wasser und verdunstet rückstandsfrei. Wenn du die Platine dann schon in Händen hältst, achte auch auf beschädigte und verfärbte Stellen.