Beiträge von Diesellotte

    Allgemein, ich bin über 1,5 Millionen auf Common rail Dieseln unterwegs.


    Ich hatte noch nie eine verstopfte AGR oder großartig verdreckte. Warum weil ich hauptsächlich auf langstrecken unterwegs war und bin oder immer mit warmen Motor wieder weitergefahren.


    AGR ist ein Thema ja, aber das Auto muss viel im kaltlauf und kurzstrecke unterwegs sein.


    In der Regel geht man auch nur ran wenn der Motor Probleme macht.

    Ja würde ich auch aus einem Schlachter holen.


    Den mikroschalter da drin gibt es garantiert auch irgendwo einzeln. Aber musst du erst zerlegen vermessen und was weiß ich wie viele Tage suchen. Und dann ist das vielleicht nicht irgendein standardteil sondern irgendwas von LG oder Mobis das hier nicht verbreitetet ist.

    Ja, Sommer in Südkorea ist heiß und man verkauft auch viele Autos in den Tropen/Nordafrika usw.



    "Desweiteren lese ich in anderen Foren von Verbräuchen von 46mpg, was etwa 5,2 L / 100 km entspricht."

    Schon wärs, als 2WD mit Tempomat 85 hinter dem LKW und 4 Bar in den schmalsten Reifen, und kein Biodieselanteil im Sprit. Dann vielleicht.

    Das ist für den Beifahrer Airbag nicht für den Sitz Airbag.


    Den Sitzairbag kann man gegebenenfalls mit einem Widerstand an den Steckern "simulieren".


    Aber wenn man ohne Sitz fährt wird es natürlich Fehler geben.


    Sind das etwa stoffsitze oder warum sollen die so stinken? - mit einem sprühextraktor sind die wenn das Auto warm ist innerhalb von einem Tag wieder trocken.

    Wenn ohne Sitz fährst hast natürlich Fehler, und den wirst du mit einem 20 € Gerät dann auch nicht zurücksetzen können.


    Batterie abklemmen, 15 Minuten warten.


    Reinigen, Sitz wieder rein, Batterie dran.


    Wieso mehrere Tage? Staubsaugen, Reiniger drauf, Bürste für Akkuschrauber, Waschsauger oder mit Mikrofasertuch rausziehen.

    Ja die Teile sind im Zubehör relativ billig das ist richtig. - es ist auch alles relativ leicht zugänglich mit genug Platz beim Santa Fe. In vier bis sechs Stunden mit kaffeetrinken sollte das eigentlich erledigt sein.


    Der untere Spanner hat einen gummistopfen drin, wenn der kaputt geht oder rausfliegt hält der Spanner den Druck nicht mehr.


    Aber nur die gleitschienen und die Spanner austauschen geht natürlich schneller. - und wenn die originalkette nicht gelenkt ist und die kettenräder okay warum die ganze schwierige montagearbeit machen und ob eine Kette aus dem Zubehör ist wirklich selber Qualität und Haltbarkeit hat wie die Originale? - bei nur 160000 würde ich sie drin lassen. Wenn sie nicht gelenkt ist. - bei 250.000 und mehr dann aber alles ersetzen.

    Die Kette ist nicht dafür bekannt sich zu Längen, die erste halbe Sekunde gibt's auch dieses leichte Rasseln bis der Öldruck da ist.

    Der 1.1 crdi hatte das auch schon seit er neu ist.



    Das Problem ist nicht die Kette selber wenn keine fehlkonstruktion ab Werk oder deutsche Ewigkeitölwechsel, sondern dass die plastikgleitschienen mit dem Alter aushärten und irgendwann brüchig werden.

    Und je nach betriebsstunden und ölwechselintervallen könnte tatsächlich der kettenspanner zerschossen sein bei dieser laufleistung. Also zumindest den und die Schienen neu machen.


    Die Kette selber hat einen guten Ruf, 200 bis 300.000 km mit einer Kette sind bei dem Motor keine Seltenheit. - aber es ist ein Unterschied ob ich 300.000 km in 6-7 Jahren auf langstrecken zusammen fahre und das Öl alle 7500km Wechsel. - oder Stop und go in der Stadt und zwischendrin mal ein paar mittelstrecken. Und das Öl 15 20 30 000 km drin lasse damit die Partikel da drin durch den Spanner geschossen werden und über die Kette reiben.