Beiträge von airliner

    Heute von der 60.000er Inspektion geholt (alle Preise netto).
    Arbeitsleistung (25 Einheiten je 7,90€): 197,50€
    Klimaservice: 37,82€
    Ersatzwagen: 12,60€ (war aber auch nur ein i10, was für die Stadt reichte)
    Kältemittel: 16,00€
    Bremsflüssigkeit: 8,95€
    Motorenöl: 120,80€ (18,03€/l)
    Wartungspaket: 9,50€
    Dichtring: 1,10€
    Luftfilter: 16,12€
    Innenraumfilter: 19,75€
    Service-Kit Öl-Filter: 19,04€
    Kraftstofffilter: 63,49€


    Macht Teile (netto): 274,75€
    Arbeitslohn: 247,92€
    Gesamt (netto): 522,67€
    Brutto: 621,98€


    Im Gegensatz zu manch anderer Zahl hier bin ich noch günstig davongekommen...

    @bucketman: Ich glaube, Maxl ging es weniger um den obligatorischen Hinweis, wenn man das erste Mal das Navi anschaltet, als um den Bootscreen, wenn man den Motor startet. Da kommt immer das Hyundailogo auf blauem Grund.
    Trotzdem ein guter Hinweis. Maxl: In welchem Modus startest du denn (bzw. womit hast du den Wagen abgestellt); im Navi, Radio, USB, ... ?


    Eine so lange Zeit musste ich bis jetzt noch nicht warten, vielleicht 20sec wenn es lang gedauert hat. War besonders dann nervig, wenn man rückwärts rauswollte und auf die Kamera gewartet hat...
    Da mein Dicker heute in der Werkstatt (60.000er Inspektion) ist, kann ich leider nicht nachsehen, wo und wie man den Reset durchführt. Alternativ könntest du einmal schauen, welchen Softwarestand du hast (längere Zeit den Einstellung-Knopf gedrückt halten, meine ich).
    Laut meiner Werkstatt gibt Hyundai (für den Santa Fe) nur einmal im Jahr Updates heraus, meist um den April. Kann ich mir nicht ganz vorstellen, aber leider auch nicht überprüfen.

    Bei keinem Hyundai, den ich kenne und/oder gefahren habe, stieg die Kühlmitteltemperatur auf exakt 90°C. Ebenfalls verbleibt die Nadel in nahezu allen Fällen auf ihrer endgültigen Position, statt die genaue Temperatur anzuzeigen. Sonst müsste im Stau die Temperatur schnell mal auf 95°C ansteigen und sobald man wieder in Fahrt kommt auf etwas über 80°C fallen. Das tut sie aber nicht, damit der Fahrer nicht "irritiert" wird.


    Letztlich ist die Nadel nur ein grobes Schätzeisen.

    Persönlich habe ich noch keine Erfahrungen damit machen müssen. Ich würde aber statt Vimcar eher auf Pace setzen. Du hast hier nämlich keine laufenden Kosten, sondern einmalig 119€ Anschaffungspreis, amortisiert sich also schon nach etwa acht Monaten (im Gegensatz zu den 16€ p.m. bei Vimcar). Noch dazu braucht Vimcar eine eigene SIM Karte. Pace braucht einfach nur ein Smartphone mit BT-Verbindung zum Dongle. Der OBD2-Dongle scheint bei Pace auch kleiner zu sein, als bei Vimcar, was auch nicht schlecht ist.

    Maxl, piesie: Ist eure Scheibe vielleicht versiegelt? Ich sehe das bei meinem DM in den letzten Monaten auch, dass er recht wasserscheu zu sein scheint. Die Versiegelung bei Carglass (nach Scheibentausch konnte ich die 30€ auch noch investieren) hat dabei weniger Einfluss auf den Sensor, als die ganzen Glanzeffekt-Huschi-Huschi-Wachse in der Waschstraße. Die schlieren gefühlt mehr nach, was den Sensor extrem irritiert.

    Eine funktionierende Scheinwerferreinigungsanlage ist bei (Xenon-)Scheinwerfern ab einer bestimmten Leistungszahl Pflicht. Das wirst du nicht umgangen bekommen. Höchstens wenn du die Sicherung ziehst. Hier weiß ich aber nicht, ob die Reinigungsanlage separat abgesichert ist oder mit über die Düsen für die Frontscheibe abgesichert wurden.