Schau mal hier rein: 2020 Hyundai Santa Fe - Owner's Manual - PDF (557 Pages) (carmanuals2.com)
In Kapitel 8-3 findest du die Lampenfassungen und maximale Wattzahl.
Schau mal hier rein: 2020 Hyundai Santa Fe - Owner's Manual - PDF (557 Pages) (carmanuals2.com)
In Kapitel 8-3 findest du die Lampenfassungen und maximale Wattzahl.
Bevor weiter wild Teile getauscht werden: Wurde der Wagen mal ausgelesen? Welcher Fehlercode kommt dann?
Keine Sorge Oetti, auch andere Hersteller haben Arschloch-Sachbearbeiter. Es wird nicht besser... Kannst ja mal in den Spartenforen querlesen. Hyundai ist da weder Ausnahme noch Musterknabe.
Ja, nur muss am Radio die Ausgabequelle auf Bluetooth geändert werden. Zumindest ist beim DM (noch) so und ich würde behaupten, dass das beim SM auch so ist. Nur das Handy via Bluetooth mit dem Auto zu koppeln reicht nicht aus.
Beispiel: Handy ist gekoppelt, du hörst aber nur Radio (FM oder DAB, falls unterstützt) oder Musik vom USB-Stick. Der Ausgabekanal ist entsprechend darauf "gelocked". Audio via Bluetooth wird also nicht abgespielt, entsprechend kommt kein Audiosignal vom Handy aus den Boxen. Anrufe sind da anders, weil sie automatisch das Radio "deaktiviert" und die Freisprechfunktion aktiviert wird.
Weil die Medien via Bluetooth über das Radio abgespielt werden (ist bei Navigation mit Google Maps übrigens das gleiche). Du müsstest am Radio (so das überhaupt beim SM geht) bei der Medienauswahl auf Bluetooth wechseln, damit aus den Boxen etwas rauskommt. Ist halt blöd, wenn man nebenbei Radio hören will...
Könnte zumindest auf einen nahenden Defekt des Brenners (oder schlichten Wackelkontakt am Sockel) hindeuten. Könnte aber auch eine wackelige Sicherung sein. Im Schwesterforum gab es zu einem ähnlichen Fehlerbild (da waren aber beide Seiten von betroffen) eine recht lange Diskussion, warum es dies, das und jenes hätte sein können (technisch sehr interessant). Ich meine, es ging hier um einen i30 PD. In Sachen Elektronik sollten sich TM und PD aber nicht zu sehr unterscheiden.
Was mich erstaunt, der Verbrauchsbalken geht hoch bis zu 30 Liter aber der Motor läuft ja nur im Standgas
.
Ich habe das Gefühl das uns da nicht die wahrheit gesagt wird.
Oder die Berechnung im Hintergrund ist murks? Der Benziner läuft im Standgas(!) mit. Es gibt Hersteller, die den Verbrauch dann in l/h anzeigen. Fährt der Wagen jetzt, legt er ja eine gewisse Strecke je Zeiteinheit zurück. Die berühmten l/100km werden dann berechnet.
Jetzt haben wir aber ein Problem: Der Benziner wird theoretisch nicht für das Vorankommen benötigt, dafür das E-Triebwerk. Es reicht schon ein verwirrter Programmierer, ein verdrehtes Vorzeichen oder eine nicht geschlossene Klammer und es kommen die spannendsten Sachen dabei heraus.
Zumal: Jeder ist in der Lage es am Ende selbst auszurechnen. Da würde ich auf den Momentanverbrauch relativ wenig geben. Der Schnitt ist auf Dauer entscheidend.
Was heißt "Motorlager wurden geprüft"? Nur auf festen Sitz oder auch auf Beschädigung?
Beim TM wüsste ich es gerade nicht, aber wenn der Motor auf einfachem Gummi aufliegt, kann das schnell spröde/fest werden und du merkst regelrecht alles. Bei Lastwechsel (auch im Stand) kippt der Motor dann minimal und stützt sich anders ab, was zu der wahrgenommenen Verbesserung führt.
Kann ja nur noch das Differential hinten sein?! Gab es da nicht gerade beim DM regelmäßig Probleme, weil geringwertige Materialien verbaut wurden? Ich bekomme das leider auch gerade nicht zusammen, ob wir das hier schon einmal diskutiert haben oder im Schwesterforum https://hyundaiboard.de
Es könnte hier verschiedene Ausführungen des E-Satzes geben...
Bei meinem alten i30 FDH gab es an der Dose einen federgelagerten Schalter, worüber erkannt wurde, dass ein Anhänger angekoppelt/angesteckt ist. Das sollte dann die hinteren PDCs abschalten. Hatte die ersten Jahre auch gut funktioniert, bis dann irgendwann Wasser und Schmutz den Mechanismus regelmäßig lahmlegten.
Beim DM brauche ich nur den PDC abzuschalten. Der Querverkehrswarner ist damit auch deaktiviert (wobei der beim DM ja nur piept und die Richtung anzeigt, aber nicht automatisch einbremst).
Frag doch mal beim Freundlichen (oder in einer besseren freien Werkstätte) nach einer Dose, die diesen Abschaltmechanismus hat. Nachteil: Der halbe Kofferraum wird wieder aufgerupft werden müssen, damit du an die benötigten Kabel und Steuergeräte rankommst.