Nebelscheinwerfer vorn und hinten ohne Funktion

  • Hallo Santa Spezialisten,


    Als ich gestern meine Nebelscheinwerfer in Gebrauch nehmen wollte, stellte ich fest, daß sie weder vorne noch
    hinten brannten. Auch im Tacho leuchten die dafür vorgesehenen Signale nicht. Die dafür vorgesehene Sicherung
    ist auch okay.... Hatte das jemand schonmal oder hat jemand eine Idee an was das liegen könnte?
    Alle anderen Lichtfunktionen funktionieren.


    MAXL

    Santa Fe DM Premium 2,2 CRDi Bj. 2015, 5 Sitzer Technik Paket AT AHK "Volle Hütte" außer Panoramadach

  • Hallo ich gehe natürlich davon aus
    dass du sie richtig eingeschaltet hast.
    Standlicht oder Abblendlicht, Ring am
    Blinkschalter nach vorn tasten für Nebelscheinwerfer.
    Ring nach hinten tasten, geht nur mit Zündung, Nebelschlußleuchte.

    Wenn das nicht geht Werkstatt da bei dem Wetter die Dinger brauchst.

    Obwohl ich wie heute so viele sehe die im dicken Nebel ohne
    Licht (sicher auf Automatik gestellt) oder mit Tagfahrlicht (hinten alles aus)
    fahren (selbst auf AB). Nicht schön :thumbdown:

    Gruß Matthias

  • Sooo...hatte einen Termin beim "Freundlichen" wegen der Funktionslosigkeit der Nebellichter hinten
    und vorne. Nach nochmaliger Überprüfung sämtlicher Sicherungen und Relais mußte ich den Santa
    für einen Tag drinnen lassen.


    Fazit nach heutiger Abholung: Defekt des Blinker-Lichthebels samt dessen Steuerung. Wurde
    anstandslos auf Garantie getauscht. Der Meister meinte, dies könne auch unter Umständen von
    den nachträglich eingebauten LED Birnen gekommen sein. Aber das mit den Birnen wußten ja
    nur er und ich :saint: Hab jetzt wieder die Original Birnen drin, obwohl das helle LED Licht schon
    toll war....


    MAXL

    Santa Fe DM Premium 2,2 CRDi Bj. 2015, 5 Sitzer Technik Paket AT AHK "Volle Hütte" außer Panoramadach

  • Wo befindet sich denn die "Steuerung"?


    Wir haben dasselbe Problem und ich möchte nur ungern deswegen in eine Werkstatt fahren. Wenn ich wüsste, wo sich das zugehörige Relais oder Steuergerät befindet, käme ich sicher ein gutes Stück weiter.


    Grüße, Tom

    Santa Fe CRDi 2.2 Blue 4WD, Bj. 2018 (DM)

  • Rückmeldung zu unserem Problem mit den ausgefallenen Nebellampen und der Nebelschlussleuchte:


    In unserem Fall lag es eindeutig am Schalter des Lenkstockhebels: Eine an einen Kontakt des Drehschalters gelötete Litze war im Bereich der Lötstelle vom Kontakt abgebrochen. Ein typischer Fehler, ausgelöst durch die Mikrobewegungen des Kabels bei den normalen Vibrationen im Fahrbetrieb, weil die Litze keine, wie an solchen Stellen normalerweise zwingend, mechanische Stabilisierung durch Silikon erhalten hatte. Dann bricht die Litze genau der Grenze zwischen dem mit Lot benetzten Teile der Litze und der lotfreien Litze, weil genau dort die Mikrobewegungen ihr Maximum aufweisen und die einzelnen Kupferdrähtchen ermüden, bis sie brechen. Ein bekanntes Problem in der Technik, weshalb man hier normalerweise immer entweder mit Schrumpfschlauch oder Silikon als mechanischer Stabilisierung dieser Stelle arbeitet. Auf jeden Fall müssen solche Schwingungen vermieden werden, andernfalls brechen Litzen unvermeidlich schon nach relativ kurzer Zeit an genau diesen Stellen. Deshalb wird heute auch meistens maschinell gecrimpt und nicht mehr gelötet.


    K1024_IMG_20251010_201651.JPG

    Bild 1: Linker Lenkstockhebel mit Lichtschaltern



    K1024_IMG_20251010_204041.JPG

    Bild 2: Erkennbar abgebrochenes Kabel des Nebellampen-Umschaltkontakts



    K1024_IMG_20251010_204117.JPG


    Bild 3: Von der Lötstelle abgebrochenes Litzenende. Lötstellen mit frei schwingenden Litzen zu bauen ist in Kraftfahrzeugen natürlich Murks! Ein Tropfen Silikon bei der Herstellung des Lenkstockhebels hätte die Litze problemlos für alle Zeiten stabilisiert.


    Der Lenkstockhebel wurde von einer freien Werkstatt ausgetauscht. Der Aufwand war, gemessen an der Art des eigentlichen Fehlers, leider relativ groß: Der Lenkstockhebel konnte nicht repariert werden, da er sich nicht zerstörungsfrei zerlegen lässt. Also musste für etwa EUR 240,- ein neuer Lenkstockschalter beschafft und dieser in rund drei Arbeitsstunden ausgetauscht werden. Die Gesamtkosten hierfür betrugen EUR 520,-.


    Das BCM ("Body Control Modul"), welches sich in der Mittelkonsole befindet, u.a. von dem Umschalter der Nebellampen angesteuert wird und dann seinerseits die Scheinwerfer ein- und ausschaltet war zum Glück fehlerfrei.


    Grüße, Tom