Hallo,
vom Werk zu wenig aufgefüllt......?? 
Und, gibt es keine Übergabeinspektion bei der das kontrolliert wird bzw. hast Du nicht selber als Du ihn bekommen hast alles nachgesehen, Füllstände, Reifendruck ect.?
Meinen hatte mir der (Hyundai) Händler mit 2,4 bar vorne und 2,8 bar in den hinteren Reifen übergeben, 2,1-2,2 wäre korrekt gewesen.
Sollte aber eigentlich selbstverständlich sein, als Fahrer, auch regelmäßige Ölstandskontrolle, einen Peilstab wird er ja wohl noch haben oder ist der eingespart und man muß sich auf Anzeigen (denen ich nie trauen würde) verlassen? 
Und jetzt zu sagen das deshalb Öl und Wasser mitgeführt werden muß halte ich für etwas übertrieben, nichts für ungut, aber wenn alle 5000 km mal ein halber ltr. Öl. nachgefüllt werden muß ist das doch wohl akzeptabel, auch bei einem Neuwagen, regelmäßige Kontrolle sowieso (wenn möglich, siehe oben), ich denke mal das es auch im Handbuch so vorgeschrieben ist, wenn Du ihn kaputtfährst wg. Ölmangel wird das sicher nicht unter Garantie fallen.
Hab mit meinem 2,4 ltr. Benziner mit 110.000 km jetzt knapp 5.000 gefahren und der Ölstand ist auf die Mitte zw. Min./Max. abgesunken, wenn er überhaupt kein Öl brauchen würde würde ich mir Gedanken machen, so nicht, alles gut.
Der Mitsubishi Colt den mein Sohn vor 4 Jahren neu bekommen hatte brauche gerade in der Einfahrphase auch etwas mehr Öl, mittlerweile (75.000 km) hat es sich auch bei ca. 1/2 ltr. auf 5.000 km eingependelt.
Das es bei modernen Wagen NULL Ölverbrauch geben sollte bzw. es so sein muß, okay, Deine Meinung, aber ich halte schon die 30.000 km als Wechselintervall für zuviel, da haben wir halt unterschiedliche Ansichten.
Gruß Peter
 
		 
				
	

