Beiträge von airliner

    Außer dem üblichen Nageln ist bei meinem 2.2er CRDi seit gut 87.000km nichts zu hören. Und dass trotz dass er die letzten zwei Jahre eher Kurzstrecke und einiges an Anhängelast bewegen musste.

    Wurde bei deinem Motor mal der Ölkreislauf abgedrückt? Eingelaufene Lagerschalen nach 33.000km kann durchaus auf Materialfehler hindeuten. Angenommen der 2.0er CRDi hat Hydrostößel (was nur gerade eine Annahme und keine fixe Aussage ist), wäre das Klackern in den 1990er Jahren sogar normal gewesen, weil die den benötigten Öldruck irgendwann verlieren/abbauen, sobald der Wagen steht. Dann klackern die die ersten Sekunden nach dem Start. Das bedeutet aber auch: Das Öl muss irgendwo hin, der Druck wird nicht gehalten.


    Da du einen 2019er Wagen hast, hast du weiterhin Garantie auf dem Karton. Wenn möglich, fahr zu einer anderen Werkstatt und lass das dort noch einmal prüfen.

    Formatier den bitte einmal im Format FAT32 und packe die mp3/wma Dateien ohne Ordnerstruktur auf den Stick. Hatte das beim i20, dass er dann entweder den Stick gar nicht gelesen hat oder Titel doppelt fand, weil er aus der hierarchischen Struktur auf dem Stick eine einfache Struktur machte und alles hintereinander gepackt hat.

    Wie ich in diversen Forenbeiträgen und teils auch schon selbst lernen musste: Zwischen Fehler ablegen und Fehler dem Fahrer im Instrument anzeigen liegen nicht selten ganze Welten.

    Insbesondere bei Fehlern, die gerade in der Entstehung sind, ist das häufiger der Fall.

    Idealerweise mit diesem Fehlerbild direkt zur Werkstatt fahren und auslesen lassen ob es einen AFLS Fehler gab. Das kann ein schon ein erstes Anzeichen eines sich zerlegenden Stellmotors sein. Im i40 gab es damals damit auch Probleme, mit meinem DM bin ich zum Glück noch davon verschont.

    Eventuell hilft es in deinem Falle aber schon das Fahrzeug mal längere Zeit stromlos abzustellen und damit einen Reset des Steuermoduls zu erzwingen.

    Wenn der Fehler ausgelesen wurde, welcher Code wurde angezeigt? Einfach löschen und dann mal schauen kann gerade beim Bremssystem gefährlich werden...

    Erste Vermutung wäre Turbopfeifen, dann würde ich das aber auch im Stand erwarten. Den Fehlerspeicher kann man immer mal für'n 5er in der Kaffeekasse auslesen lassen. Tut nicht weh und ist im Zweifel ein erster Ansatz. Nicht jeder Fehler wird direkt mit der MIL attestiert, sondern erst wenn ein bestimmter Schwellwert überschritten wurde. In der Zeit kann ein Sensor aber schon eine ganze Weile falsche Werte geliefert haben.