Einspritzdüsen 2.2 Diesel

  • Frage in die Runde, hat schon mal jemand die Einspritzdüsen beim 2.2l Diesel selbst getauscht oder tauschen lassen ? Ich hatte letztens nach Autobahnfahrt ein zischen am ersten Zylinder. Werkstatt, Analyse, Kupferdichtung am Fuß der Einspritzdüse undicht. Neue Dichtung rein, Kosten 30 Euro. Dabei wurde festgestellt das wohl die ersten beiden Einspritzdüsen defekt bzw. undicht seien. Motor läuft zwar ganz normal, man bemerkt aber einen leichten Dieselgeruch und an der einen Düse eine leichte Blasenbildung. Kostenvoranschlag bei Hyundai für Tausch von 2 Düsen 3000 Euro. Allein eine Düse soll 1250Euro kosten. Schaut man im Internet gibt es die Düsen zwischen 200 und 500Euro, aufbereitet bzw neue Düsen. Hab jetzt in einer freien Werkstatt ein Angebot eingeholt, dort dann 1100 für 2 Düsen +Einbau. Die Fragen nun, macht es Sinn nur 2 Düsen zu wechseln oder sollte man alle 4 tauschen? Laufleistung 220000km. Müssen die neuen Düsen angelernt werden ?? Bzw. in der Motorsteuerung codiert werden ?? Den Wechsel der Düsen würde ich vermutlich hinbekommen/mir zutrauen, habe aber keine Möglichkeit der Codierung, konnte da auch nichts zu finden. Danke für Hinweise, Gruß....

    Santa FE DM, Baujahr 2014, Premium, Schiebedach, weiss

  • "Kostenvoranschlag bei Hyundai für Tausch von 2 Düsen 3000 Euro."


    Da können Sie auch gleich den zylinderkopf austauschen. Wenn sie die zwei Stück abbrechen für den Preis...


    Wenn an der Düse blasenbildung ist, dann ist die Dichtung da auch nicht in Ordnung oder nicht richtig angezogen. - blasenbildung ist ein gutes Zeichen bedeutet nämlich das Gewinde ist nicht so zugekockt dass da was durchgeht.

    Diese kupferdichtringe sind bei vielen Autos verschleißteile. Alle vier Düsen mal rausschrauben und die Dichtung neu machen ist generell sinnvoll bei dieser laufleistung.


    Ob man die Düsen tauschen sollte? Bei 200.000 km langstrecke können die auch noch doppelt so lange halten... Bei 200.000 km stadtverkehr und unzähligen betriebsstunden eher nicht mehr. - die Düsen sind von Bosch zweite oder dritte commomrail Generation, im Gegensatz zu Delphi gelten die als zuverlässig und sehr langlebig.

    Zur Aussage wie gut oder wie schlecht die sind müsste man die korrekturwerte der motorsteuerung auslesen. Oder die Düsen raus bauen auf einen Prüfstand. Und da kann man sie auch gleich reinigen, bzw.

    Mit düsenstock und dichtungssatz überholen.. dann wären sie eh wie neu..


    Die Düsen haben einen IMA Code, sollten also im Motorsteuergerät codiert werden wenn man es richtig machen will. - auch wenn der Motor wahrscheinlich auch so läuft. - da brauchst du halt ein werkstattcomputer dazu. - da könnte man sich ein teures Gerät bei Amazon bestellen und es 14 Tage rückgaberecht nützen wenn es nur das wäre.. oder halt die 500 € ausgeben - 10 mal fehlerspeicher bei Hyundai auslesen lassen hat sich das eh bezahlt gemacht

    - die Herausforderung beim Wechsel von injektoren und Glühkerzen ist das mechanische rausholen weil sie oft wirklich "festgebacken" sind. - wenn dann eine abreißt, kann man es mit einem spezialwerkzeug probieren das dann noch mal rauszuholen. Ansonsten heißt es zylinderkopf demontieren. Kopfdichtung neu und so weiter und so fort.


    Also vorsichtig schauen ob du sie raus bekommst die kupferdichtungen müssen bei jedem demontieren neu.


    Für aufbereitete Düsen mit neuem prüfprotokoll und Code kann ich Diesel Technik Biberach empfehlen. Da solltest du einen Satz für 500 € bekommen. - deine alten Düsen gehen als Pfand zurück.


    Wenn zwei Düsen wirklich nachtropfen und nicht mehr in Ordnung sind, dann ist es am vernünftigsten du tauscht alle vier. - wenn injektor richtig kaputt ist dann schmilzt der Kolben weg.

    Auto ist jetzt 11 Jahre alt, ist halt die Frage. Im Prinzip kann der noch mal die Kilometer machen. Was den Motor killen kann - steuerkette, die ist zwar hier gut und problemlos, aber die Plastik gleitschienen im kettensatz werden halt irgendwann alt und könnten dann brechen. - die injektoren. - oder Folgegeschaden von defekten Turbo. Der gilt hier aber auch nicht als anfällig, und solange das Auto seine Ölwechsel alle 10 bis 15 000 km bekommen hat...

    Rost wird vielleicht Thema, das mit dem Allrad hast du ja bereits hinter dir.